Der Okularauszug.
In unseren Sechzehner bauen wir einen der weltweit besten Okularausz�ge ein: den Okularauszug "Steeltrack" in der 2-Zoll-Version - entwickelt, patentiert, st�ndig verbessert und hergestellt in Taiwan.
Als Kriterium f�r uns war nicht nur die geringe Bauh�he von 50 mm entscheidend. Es sind einfach die Feinf�hligkeit, die Sanftheit und die absolute Laufgenauigkeit, die uns bei diesem Crayford-Okularauszug mit perfekter 1:10-Untersetzung �berzeugt haben.
Die Auszugsl�nge, also der freie Weg f�r die Einstellung von Okularen auf deren jeweiligen Brennpunkt, betr�gt 30mm. Damit k�nnen alle g�ngigen Okulartypen im Sechzehner verwendet werden.
Am Auszug findet man eine 2-Zoll-Klemmung mit Messing-Spannring und eingefr�ster Nut. Da passen nicht nur alle �blichen 2-Zoll-Okulare sowie 1,25-Zoll-Adapter, sondern auch der ganz spezielle (mitgelieferte) Adapter mit seitlicher Klemmschraube, den man bis zum Anschlag in das Innenrohr versenken kann.
Weitere Zeichen der �berragenden Qualit�t des Okularauszugs sind das schwere 1:10-Untersetzungsgetriebe in Profiqualit�t (komplett aus V2A und geh�rtetem Stahl), hochwertig geschw�rzte Antireflex-Rippen im Innenrohr zur Vermeidung von Streulicht in Verbindung mit der Irisblende, ein eingearbeiteter Messingspannring zum Schutz Ihrer Okulare und H�lsen vor Kratzern sowie eine Stoppschraube mit drehbar gelagertem Druckst�ck zur Sperrung ungewollter Bewegungen auch bei schweren Okularen.
Als Gegenlager f�r die Crayford-Antriebswelle baut die Firma aus Taiwan�in diesen Okularauszug�eine lasergeschnittene Platte aus Edelstahl (V2A) anstelle von Aluminium ein. In das bewegliche Auszugsrohr sind massive Stahlschienen als Gegenlager eingearbeitet. Alle Kontaktpunkte zwischen Auszugsrohr und Au�engeh�use laufen Stahl auf Stahl. Der gesamte Okularauszug ist dadurch extrem stabil und langlebig. Und nat�rlich ist das Laufwerk des Okularauszugs voll justierbar.
Auff�llig beim Sechzehner ist die Montage des Okularauszugs auf einem Holzbrettchen, das beidseitig mit leichtbauenden Aluminiumrohren abgest�tzt wird. So k�nnen auch schwerere Okulare ohne Durchbiegung der Konstruktion eingesetzt werden.
Ein Bauteil, das beim 16-Zoll Reise-Dobson unmittelbar mit dem Okularauszug zusammenh�ngt, ist das f�r unseren Zw�lfer entwickelte, ausgekl�gelte Blendensystem. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: einer gro�en, elliptischen Blende exakt gegen�ber von Okularauszug auf der Au�enseite des Monorings und einer stufenlos verstellbaren Irisblende direkt an der Innenseite des Okularauszugs. Beide zusammen sorgen daf�r, dass kein Streulicht seitlich in das Okular eindringen kann und der Lichtkegel exakt begrenzt werden kann.
Durch Ausprobieren und Blick durch das Okular am n�chtlichen Himmel l�sst sich leicht die passende, optimale Blendeneinstellung f�r dieses eigene Okular herausfinden. Diese stets optimale Blende sorgt dann daf�r, dass das Bild im Okular deutlich kontrastreicher ist als bei Gitterrohrdobsons �blich: der Himmelshintergrund wird dunkler, schw�rzer, w�hrend das anvisierte Objekt im Gesichtsfeld seine eigene Helligkeit beibeh�lt. (Wenn auch das Objekt dunkler erscheint, ist der Blendendurchmesser zu klein gew�hlt und man sollte einen gr��eren Blendendurchmesser ausw�hlen.) Insgesamt wird das Bild viel knackiger und erinnert an richtig gute Apo-Refraktoren.
|