Leichtbau und Stabilit�t - ein schwieriger Spagat.
Leicht zu bauen ist nicht einfach. F�r den Teleskopbau bedeutet die Forderung nach einer gewichtsarmen Konstruktion zun�chst eine deutliche Erschwernis der Aufgabe. Daher findet man kaum wirkliche Leichtbau-Konstruktionen bei den kommerziellen Anbietern. Denn wenn man leicht bauen will, darf die Stabilit�t nicht zu sehr leiden - ein optimaler Mittelweg ist gefragt!
Nat�rlich schafft man Leichtbau prim�r durch Verwendung von Baustoffen mit niedrigem spezifischen Gewicht. Also muss man leichte Materialien verwenden. Andererseits muss man aber auch so konstruieren, dass eine gegebene Belastung mit einem Minimum an Eigengewicht der Konstruktion zu gegebenen Auflagerpunkten geleitet wird. Also muss man geschickt konstruieren. Nur wenn man beide Bedingungen beherzigt, kann man am Ende des Konstruktionsprozesses ein echtes Leichtbau-Produkt vorweisen.
Das gro�e Gewicht des Hauptspiegels beim 12-Zoll Reise-Dobson verlangt eine gro�e Stabilit�t der Konstruktion, die durch geeignete Materialst�rken, Quertr�ger und Dreiecke, die in der Geometrie stabilste Form, realisiert wird. Dabei nutzt Hofheim Instruments unter anderem an vielen Stellen eine Technik, die auch im Automobil- und Flugzeugbau angewendet wird: die d�nnwandigen Einzelteile aus Aluminium werden nicht an einem Rahmen befestigt, sondern mit Nieten zusammengef�gt, verschwei�t und verklebt. Damit wird die Spiegelzelle genauso zum absoluten Leichtgewicht wie der Obere Tubus des 12-Zoll Reise-Dobsons. Letzterer entsteht aus einem kreisf�rmig gebogenen Aluminium-Quadratrohr mit geringer Wandst�rke, das nach dem fachm�nnischen Biegeprozess unter Schutzgas verschwei�t wird.
Dreiecke, die in der Geometrie stabilste Form, finden sich �berall im Reise-Dobson. Der Grund: ist ein Dreieck erst einmal an seinen drei Eckpunkten fixiert, kann es seine Form nicht mehr ver�ndern, nicht wackeln oder verbiegen. Ein Beispiel: der Obere Tubus wird mit der Spiegelbox mit drei jeweils dreieckig angeordneten Gitterstangen-Paaren verbunden. Das Ergebnis sind drei im Raum fixierte Dreiecke - da h�lt der Obere Tubus bombenfest.
Die Gitterstangen sind d�nnwandige Rundrohre aus Aluminium - sie bringen zusammen gerade etwa 1 kg auf die Waage. Dennoch bieten sie im Reise-Dobson aufgebaut die Stabilit�t und Steifigkeit, die notwendig ist. Denn sie werden (fast) nur auf Druck und Zug belastet und biegen dadurch nicht durch.
Die drei gr��eren, quadratischen Aluminiumprofile, aus denen die Spiegelzelle zusammen gesetzt wird, werden durch Knotenbleche zusammengehalten. Dabei halten Nieten zwei Bauteile �ber eben solch ein St�ck Alublech zusammen. Diese Technik findet man oft in der Konstruktion von Br�cken oder anderen gro�en Bauwerken aus metallischen Materialien. Oder auch im modernen Flugzeug- oder Automobilbau.
Ein genauerer Blick auf die Rockerbox im 12-Zoll Reise-Dobson enth�llt sein Leichtbau-Geheimnis. Aus dem Multiplex-Holz der Seitenw�nde wurde mit der CNC-Fr�se ganz viel Material herausgearbeitet. So entsteht eine Fachwerk-Konstruktion ganz �hnlich einem mittelalterlichen Fachwerkhaus. Denn warum sollte man sich nicht an Jahrhunderte altem und bew�hrtem Know-how orientieren?
Hier beim Reise-Dobson wird das �Gest�nge� jedoch nicht durch ein anderes Material zu einer Wand aufgef�llt (wie beim H�userbau) sondern lediglich (au�en) mit sehr d�nnem Flugzeugsperrholz beplankt, also von au�en aufgeklebt. Das kann man hier auf dem Bild, das w�hrend der Produktion entstand, gut erkennen.
Der Boden der Rockerbox ist kreisrund ausgeschnitten und wieder (diesmal von innen) mit Flugzeugsperrholz beplankt - auch hier wurde also wieder viel Luft eingebaut. Durch diese Fachwerk-Konstruktion der Rockerbox wird mehr als die H�lfte des Gewichts eingespart ohne die Stabilit�t negativ zu beeinflussen.
Trotz seiner Leichtigkeit und seinem filigranen Erscheinungsbild �berzeugt der aufgebaute Reise-Dobson durch enorme Stabilit�t. Problemlos kann man den kompletten Gitterrohrtubus am Oberen Tubus fassend hochheben, beim Schwenken nach oben und unten, rechts und links, verbiegt sich nichts. Ein vom Laser-Kollimator eingeblendeter Laserpunkt wandert nicht auf dem Hauptspiegel, wenn man den Tubus schwenkt.
F�r die Gesamtstabilit�t des Reise-Dobson auch verantwortlich ist die sorgf�ltige Auswahl der Materialien. Das Birke-Multiplex-Holz ist in sich feuchtigkeitsfest und verwindungssteif und d�mpft Schwingungen. Die Aluminium-"Zierleisten" der Transportboxen halten auch �mal einen "Bums" aus.
|