Neue Online CasinosBeste Online Casino Deutschland

Das Koma-Korrektor-System.

Nur etwas f�r die wenigen Astrofreunde, die visuell das Nonplusultra aus dem optischen System herausholen wollen. Denn die meisten Besitzer des Reise-Dobsons st�rt die Koma �berhaupt nicht. Schlie�lich macht sie sich ja auch nur am Rand des Okulargesichtsfelds bemerkbar und ist eigentlich viel weniger auff�llig, als es die vielen Koma-Diskussionen vermuten lassen.

Wer aber Sch�rfe bis zum Rand des Okulars will, kommt beim Reise-Dobson (und bei allen anderen �schnellen� Newton-Teleskopen mit F/5 bis F/4) nicht um einen Koma-Korrektor herum.

Besonders leicht, besonders flexibel einsetzbar, besonders gut: Das alles kennzeichnet unser Koma-Korrektor-System.

Vor allem erh�ht unser System den visuellen Genuss beim Einsatz von modernen Weitwinkelokularen mit langen Brennweiten: Die Randsch�rfe im Okular wird deutlich gesteigert, Sterne zeigen sich auch am Rand des Gesichtsfelds meistens v�llig ohne die f�r "schnelle Newtons" sonst �blichen, radial nach au�en gerichteten Schweifchen, die an ein verwaschenes Bild eines Kometen erinnern.

Scharf bis zum Rand pr�sentieren sich dann mit dem Koma-Korrektor ausgedehnte Sternfelder in fast majest�tischer Pracht �ber das gesamte Gesichtsfeld. Dabei wird auch das extrem lichtstarke �ffnungsverh�ltnis von F/4 des 8-Zoll-Reise-Dobsons nicht ver�ndert. Immer noch etwa 98% des Lichts gelangt in das Okular beim Einsatz des Systems, so hervorragend sind die Linsen im Koma-Korrektor verg�tet.

Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung auf die Flexibilit�t des Systems gelegt. So lassen sich Okulare fast aller Typen (und Hersteller) einsetzen. Und das System funktioniert sowohl mit 2-Zoll- als auch mit 1,25-Zoll-Okularen. (Und auch der Einsatz mit einer Webcam ist m�glich.)

Die Handhabung ist denkbar einfach:

Bei 1,25-Zoll-Okularen wird das gesamte System in den Okularauszug gesteckt und bleibt dort auch beim Okularwechsel wie eine Barlow-Linse. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie das System im Okularauszug gesteckt lassen k�nnen, wenn Sie Ihr 1,25-Zoll-Okular mit einem anderen 1,25-Zoll-Okular auswechseln.

Ist der Okularauszug komplett nach innen eingeschraubt, ragt ein St�ck des Korrektors in den Strahlengang (das geht leider nicht anders zu konstruieren, weil der Brennpunkt des Hauptspiegels so niedrig liegt). Im Normalfall ist dies aber nicht st�rend, da der Okularauszug f�r die meisten Okulare zur Scharfstellung nach au�en gedreht werden muss - dann ragt auch nichts mehr hinein.

2-Zoll-Okulare werden immer einzeln mit dem Koma-Korrektor-System verschraubt. Dabei wird ein Teil des Systems wie ein 2�-Filter hinten am Okular angeschraubt.

Und das zus�tzliche Gewicht?

Auch daran haben wir besonders gedacht. Unser v�llig modulares System hat den f�r den Reise-Dobson so wichtigen Vorteil, dass es deutlich weniger wiegt als andere Koma-Korrektoren. Und das ist ein entscheidender Vorteil. Im Maximum kommen bei 1,25-Zoll-Okularen etwa 210 Gramm zum Okulargewicht hinzu, im Minimum, bei den schwereren 2-Zoll-Okularen, lediglich knapp 80 Gramm.

�

[Home] [Willkommen] [Aktuell] [8-Zoll-Dobson] [12-Zoll-Dobson] [16-Zoll-Dobson] [Zubeh�r] [Fragen?] [Preise] [Meinungen] [�ber�uns] [Kontakt]